Bilder
Ich danke allen Fotografinnen und Fotografen für die freie Verwendung ihrer Bilder. Ohne sie wäre 'Pflanzen lernen' undenkbar.
Für alle Bilder gilt das Copyright der Bildautorinnen und Bildautoren, die bei jedem Bild unter 'Bildquelle' und auch hier nachfolgend genannt sind:
AGEO (Christophe Boillat, Walter Lüssi, Maria Merz, Thomas Ulrich, Guido Viel, Roland Wüest)
Françoise Alsaker
Barbara Baumann
Muriel Bendel (
feldbotanik.ch)
Biopix (JC Schou)
Ruth Bolliger
Botanik im Bild (Ernst Horak, A. Mrkvicka, u.a.)
e-pics Plattform für Bildkataloge der ETH Zürich
Robert Feller (
schweizerflora.ch)
Ernst Gubler (
alpenbotaniker.ch)
Helen Merki
herbarium-online.ch (Ursula Burri, Christian Kaderli)
iNaturalistInfo Flora (Peter Bolliger, Michael Jutzi, Adrian Möhl, Alfons Schmidlin)
Veronika R. Meyer
Bernard Saquet (
flore.aveyron.free.fr)
Saxifraga Free nature images
Emil Wiesendanger
Wikimedia CommmonsWikipediaWeitere Quellen
Die
Artenliste für die Zertifikate 200, 400 und 600 konnte von
Info Flora heruntergeladen werden.
Diese Liste wird periodisch mit 'Pflanzen lernen' abgeglichen, letztmals am 3.4.2024.
Die Artenliste '1000' stammt ursprünglich von
Balti Online (Website von Professor Matthias Baltisberger, ETH Zürich).
Die wissenschaftlichen Namen der Arten, Gattungen und Familien stimmen mit denjenigen aus
Info Flora überein.
Deutsche Synonyme und deutsche Gattungsnamen wurden vorwiegend aus
Wikipedia übernommen.
Die französischen und italienischen Artnamen stammen aus
Info Flora (fr) bzw. aus
Info Flora (it).
Die englischen Artnamen habe ich aus
iNaturalist übernommen.
Die Texte für 42 Familenmerkmale stammen bis auf wenige Ausnahmen aus dem BirdLife-Lehrgang 'Feldbotanik', 4. Auflage, Herausgeber
BirdLife Schweiz, Zürich, 2016.
Die Texte für 60 Gattungsmerkmale wurden aus
eBot, Version 6.0.3426 übertragen.
Die Lebensräume wurden von
Info Flora übernommen.
Die Angaben zu Höhenstufen und Blühzeiten wurden mir von
Flora Helvetica im November 2023 für Fr. 60.- in Form einer Exceltabelle zur Verfügung gestellt.
Die französischen, italienischen und englischen Texte habe ich grösstenteils mit Hilfe von
DeepL übersetzt.